Urlauberpastorin und Urlauberpastor auf Spiekeroog
Erste Infos für interessierte Urlauberpastorinnen und Urlauberpastoren
Allgemeines
- Auf Spiekeroog haben wir das ganze Jahr über die Möglichkeit Urlauberpastorinnen oder Urlauberpastoren einzusetzen.
- Die Gottesdienste sind überdurchschnittlich gut besucht (wie in fast allen Urlaubsregionen). Eine volle Kirche ist keine Seltenheit. Selbst in Zeiten mit wenig Gästen auf der Insel, lässt der Besuch nicht nach; oft sind wir dann die einzigen Anbieter von Veranstaltungen.
- Es steht eine komplett ausgestattete Wohnung mit zwei getrennten Schlafzimmern und mindestens 4 Betten zur Verfügung.
- Die Mindestzeit, die von der Landeskirche gefördert wird ist 14 Tage, maximal sind es 21 Tage.
- In den Ferienzeiten setzen wir schwerpunktmäßig Pfarrfamilien mit Kindern ein, um ihnen die Möglichkeit für einen preisgünstigen Urlaub zu ermöglichen.
- Spiekeroog gehört zu den schönsten Urlaubsregionen in Deutschland! Sie ist eine naturbelassene Insel mit einem entzückenden alten Inseldorf, autofrei, weitgehend sogar fahrradfrei. Um 0 Uhr wird die Beleuchtung auf der Insel eingestellt, damit Tier und Mensch zur Ruhe kommen, nebenbei kann man so einen bezaubernden Sternenhimmel erleben.
- Das Wetter ist oft rau, auch im Sommer. Badewetter ist nicht garantiert, in Herbst und Winter Stürme keine Seltenheit. Das Wetter spielt eine große Rolle, auch für den Fährbetrieb. Es gibt aber kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung...
Aufgaben
- Feste Termine
- sonntags 10 Uhr Gottesdienst (Sommer Neue Kirche, Winter Alte Inselkirche, im Wechsel mit dem
Inselpastor)
- sonntags 20 Uhr Mitsing (von den UrlauberkantorInnen verantwortet)
- dienstags 20 Uhr Ök. Abendandacht in der Alten Inselkirche (oft vom kath. Pfarrer gestaltet)
- donnerstags 20 Uhr Ök. Abendacht in der Alten Inselkirche (im Wechsel mit dem Inselpastor)
- Erwünscht sind eigene Angeboten wie Wanderungen, Meditationen, Vorträge oder kreative Aktionen
- Seelsorgegespräche für Gäste (kommt selten vor). Materialien, die dafür benötigt werden, sollte mitgebracht werden, da es hier nur wenig Möglichkeiten gibt, etwas zu besorgen. Es steht ein guter Kopierer zur Verfügung. PC muss selbst mitgebracht werden; es gibt WLAN in den Wohnungen und ein Laserdrucker.
- Trauungen und Taufen von Gästen finden häufig in den Sommermonaten statt, oft recht spontan und kurzfristig! Diese Aufgabe findet, wie alle anderen in enger Abstimmung mit dem Inselpastor und dem Kirchenvorstand statt.
- Die kleine Inselgemeinde ist Zuständigkeit des Inselpastors (z.Z. 294 Mitglieder). In Abwesenheit oder Urlaub übernehmen die Pastorinnen oder der Pastor die anfallenden Aufgaben.
Schwerpunkte der Arbeit
- Betreuung der Gäste durch die Angebote in anschaulichen Andachten und schönen Gottesdiensten
- Die Kirchenmusik, besonders das Singen, spielt eine große Rolle. Musikalische Angebote, die durch Moderation ergänzt und vertieft werden, erfreuen sich großer Beliebtheit. Musikalität und eine feste Stimme sind daher erwünscht. Gottesdienst und Andacht finden in enger Abstimmung mit der Urlauberkantorin, dem Urlauberkantor statt.
- Wir veranstalten viele Konzert; oft durch die KantorInnen, ergänzt durch Künstler, die für ein Konzert auf die Insel kommen. Hier ist in Absprache eine Begleitung des Konzertes nötig (Verkauf von Eintrittskarten).
- Im Sommer kommen Familien, im Rest des Jahres besuchen viele Senioren die Insel. Viele Besucher sind kirchenaffin, sind aber sehr offen für neue Lieder und Formen.
- Ausdrücklich laden wir zu neuen Formen von Gottesdiensten ein (viele besuchen seit längerer Zeit wieder einmal einen Gottesdienst); auch Traditionelles hat hier seinen Ort.
Kosten und Preise
- die Wohnung sind kostenfrei. Für Familienangehörige und Gäste entstehen aber Zusatzkosten. Es wird nach Tagen abgerechnet.
- Die Fahrtkosten werden von der Landeskirche in der Regel erstattet (Bahn, Bus, Kilometergeld). Dafür ist die Mindeszeit von 14 Tagen unerlässlich.
- Die Insel ist leider sehr hochpreisig. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten, aber weder ein Schuhgeschäft, ein Baumarkt oder Friseur.
Sonstiges
- Die Kirchengemeinde hat keine Küsterin oder Küster. Die anfallenden Aufgaben teilt man sich mit den UrlauberkantorInnen, wie Vorbereitung der Kirchen für den Gottesdienst.
- Die ärztliche Versorgung ist sehr gut. Viele Patienten werden bei schwierigen Beschwerden mit dem Hubschrauber ausgeflogen. Die Kosten trägt in der Regel die Krankenkasse.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Inselpastor Friedemann Schmidt (friedemann.schmidt@evlka.de, Tel: 04976 257) oder Elke Köhler vom Kirchenvorstand ( +49 174 7845276).
- Auf Spiekeroog haben wir das ganze Jahr über die Möglichkeit Urlauberpastorinnen oder Urlauberpastoren einzusetzen.
- Die Gottesdienste sind überdurchschnittlich gut besucht (wie in fast allen Urlaubsregionen). Eine volle Kirche ist keine Seltenheit. Selbst in Zeiten mit wenig Gästen auf der Insel, lässt der Besuch nicht nach; oft sind wir dann die einzigen Anbieter von Veranstaltungen.
- Es steht eine komplett ausgestattete Wohnung mit zwei getrennten Schlafzimmern und mindestens 4 Betten zur Verfügung.
- Die Mindestzeit, die von der Landeskirche gefördert wird ist 14 Tage, maximal sind es 21 Tage.
- In den Ferienzeiten setzen wir schwerpunktmäßig Pfarrfamilien mit Kindern ein, um ihnen die Möglichkeit für einen preisgünstigen Urlaub zu ermöglichen.
- Spiekeroog gehört zu den schönsten Urlaubsregionen in Deutschland! Sie ist eine naturbelassene Insel mit einem entzückenden alten Inseldorf, autofrei, weitgehend sogar fahrradfrei. Um 0 Uhr wird die Beleuchtung auf der Insel eingestellt, damit Tier und Mensch zur Ruhe kommen, nebenbei kann man so einen bezaubernden Sternenhimmel erleben.
- Das Wetter ist oft rau, auch im Sommer. Badewetter ist nicht garantiert, in Herbst und Winter Stürme keine Seltenheit. Das Wetter spielt eine große Rolle, auch für den Fährbetrieb. Es gibt aber kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung...
Aufgaben
- Feste Termine
- sonntags 10 Uhr Gottesdienst (Sommer Neue Kirche, Winter Alte Inselkirche, im Wechsel mit dem
Inselpastor)
- sonntags 20 Uhr Mitsing (von den UrlauberkantorInnen verantwortet)
- dienstags 20 Uhr Ök. Abendandacht in der Alten Inselkirche (oft vom kath. Pfarrer gestaltet)
- donnerstags 20 Uhr Ök. Abendacht in der Alten Inselkirche (im Wechsel mit dem Inselpastor)
- Erwünscht sind eigene Angeboten wie Wanderungen, Meditationen, Vorträge oder kreative Aktionen
- Seelsorgegespräche für Gäste (kommt selten vor). Materialien, die dafür benötigt werden, sollte mitgebracht werden, da es hier nur wenig Möglichkeiten gibt, etwas zu besorgen. Es steht ein guter Kopierer zur Verfügung. PC muss selbst mitgebracht werden; es gibt WLAN in den Wohnungen und ein Laserdrucker.
- Trauungen und Taufen von Gästen finden häufig in den Sommermonaten statt, oft recht spontan und kurzfristig! Diese Aufgabe findet, wie alle anderen in enger Abstimmung mit dem Inselpastor und dem Kirchenvorstand statt.
- Die kleine Inselgemeinde ist Zuständigkeit des Inselpastors (z.Z. 294 Mitglieder). In Abwesenheit oder Urlaub übernehmen die Pastorinnen oder der Pastor die anfallenden Aufgaben.
Schwerpunkte der Arbeit
- Betreuung der Gäste durch die Angebote in anschaulichen Andachten und schönen Gottesdiensten
- Die Kirchenmusik, besonders das Singen, spielt eine große Rolle. Musikalische Angebote, die durch Moderation ergänzt und vertieft werden, erfreuen sich großer Beliebtheit. Musikalität und eine feste Stimme sind daher erwünscht. Gottesdienst und Andacht finden in enger Abstimmung mit der Urlauberkantorin, dem Urlauberkantor statt.
- Wir veranstalten viele Konzert; oft durch die KantorInnen, ergänzt durch Künstler, die für ein Konzert auf die Insel kommen. Hier ist in Absprache eine Begleitung des Konzertes nötig (Verkauf von Eintrittskarten).
- Im Sommer kommen Familien, im Rest des Jahres besuchen viele Senioren die Insel. Viele Besucher sind kirchenaffin, sind aber sehr offen für neue Lieder und Formen.
- Ausdrücklich laden wir zu neuen Formen von Gottesdiensten ein (viele besuchen seit längerer Zeit wieder einmal einen Gottesdienst); auch Traditionelles hat hier seinen Ort.
Kosten und Preise
- die Wohnung sind kostenfrei. Für Familienangehörige und Gäste entstehen aber Zusatzkosten. Es wird nach Tagen abgerechnet.
- Die Fahrtkosten werden von der Landeskirche in der Regel erstattet (Bahn, Bus, Kilometergeld). Dafür ist die Mindeszeit von 14 Tagen unerlässlich.
- Die Insel ist leider sehr hochpreisig. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten, aber weder ein Schuhgeschäft, ein Baumarkt oder Friseur.
Sonstiges
- Die Kirchengemeinde hat keine Küsterin oder Küster. Die anfallenden Aufgaben teilt man sich mit den UrlauberkantorInnen, wie Vorbereitung der Kirchen für den Gottesdienst.
- Die ärztliche Versorgung ist sehr gut. Viele Patienten werden bei schwierigen Beschwerden mit dem Hubschrauber ausgeflogen. Die Kosten trägt in der Regel die Krankenkasse.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Inselpastor Friedemann Schmidt (friedemann.schmidt@evlka.de, Tel: 04976 257) oder Elke Köhler vom Kirchenvorstand ( +49 174 7845276).